Technische SEO-Grundlagen
Um eine Website im Google Ranking weit oben zu platzieren und somit auch die Zahl der relevanten Besucher zu steigern, muss Suchmaschinenoptimierung betrieben werden. Hier also die wichtigsten inhaltlichen und technischen SEO-Grundlagen. Bevor eine einzelne Unterseite optimiert wird, ist es wichtig dass auch die Website selbst bereits optimiert ist. Dazu gehört unter anderem folgendes:
- robots.txt erstellen
- xml-Sitemap erstellen für Google
- Vernetzung der Seite mit Google+
- ordentliche 301 Redirects
- kanonische URLs angeben sofern nötig
- Verwendung von Rich Snippets
- Mobile Optimierung der Website (Überprüfung mit dem Google Mobile Test)
Die technischen SEO-Grundlagen schon erledigt? Dann kann es jetzt mit der Suchmaschinenoptimierung von einzelnen Seiten und Beiträgen weitergehen.
Inhaltliche SEO-Grundlagen
Fokus Keywords
Die Grundlage einer Seite ist der Inhalt. Je mehr Content eine Website aufweist, desto leichter ist es die einzelnen Seiten für Suchmaschinen wie Google zu optimieren. Verwendet man ein CMS wie WordPress oder Contao, so kann man kostenlose SEO-Plugins bzw. Extensions installieren. Für WordPress empfehle ich das Plugin SEO by Yoast. Diese Plugins bieten eine einfache Suchmaschinenoptimierung an.
Zuerst sollte ein Keyword für die einzelne Seite bzw. den Blogbeitrag festgelegt werden. Das kann ein Wort oder noch besser eine Wortkombination sein. Um herauszufinden, ob das gewählte Keyword auch genügend Relevanz hat, also ob auch oft genug danach gesucht wird, lässt sich mit dem Google Keyword Planner herausfinden, welcher leider seit 2018 kostenpflichtig ist bzw. nur von Unternehmen genutzt werden kann, die in Google AdWords investieren. Hier lassen sich einzelne Keywords und Keywordkombinationen eingeben und die durchschnittliche Zahl der monatlichen Eingaben in Google wird ermittelt. Zudem kann man sich auch weitere ähnliche Wörter anzeigen lassen.
Hat man verschiedene in Frage kommende Keywordkombinationen getestet, sucht man sich die beste Kombination aus. Diese sollte viele monatliche Aufrufe haben, geringen Wettbewerb und den Artikel oder die Seite möglichst gut beschreiben.
Meta-Descriptions & Title Tags
Hat man also seine Keywords festgelegt, geht es an die Meta-Description und den Title Tag. Der Title Tag kann analog zum Titel sein – außer der Titel des Beitrages oder der Seite sagt nicht sehr viel über den Inhalt aus – und darf nicht länger als 70 Zeichen sein (optimal sind 50-70 Zeichen). Das Hauptkeyword soll ebenfalls im Title Tag erscheinen, sowie auch in der Meta-Description. Der Title Tag und die Meta-Description werden bei Google in der Vorschau angezeigt (siehe Abbildung oben). Die Metadescription kann analog zum Teasertext eines Artikels oder einer Seite sein und soll maximal 155 Zeichen beinhalten. Um noch mehr Besucher dazu zu bringen auf das Suchergebnis zu klicken, kann auch eine Frage oder ein Call-to-Action in die Meta-Description eingebaut werden.
SEO-Texte verfassen
Hat man die Metadescription und den Title Tag bearbeitet, so geht es an den Inhalt der Seite. Dieser muss ebenfalls optimiert werden. Dazu sollte das Hauptkeyword und abgewandelte Formen des Keywords ungefähr zwei Mal pro 100 Wörtern vorkommen. Zudem sollten auch der Titel und die URL der Seite das Keyword beinhalten.
Ist der Text etwas länger, so sollten auf jeden Fall Zwischenüberschriften eingefügt werden. In diesen H2- und H3-Überschriften kann das Keyword auch noch vorkommen. Wichtig ist, dass der Text einen Mehrwert für den Besucher liefert. Zusammenhanglose Texte oder Keyword-Aneinanderreihungen straft Google ab.
Außerdem sollte der Text Aktualität aufweisen, mindestens 300 Wörter lang sein und ein bis zwei Links zu vertrauenswürdigen und gut gerankten Seiten (z.B. bild.de, gutefrage.net) beinhalten. Auch hier gilt weniger ist mehr, also nicht zu viele Verlinkungen einfügen und auf die inhaltliche Relevanz achten.
Wichtig ist auch, dass der Inhalt auf der Seite einzigartig ist, denn doppelter Inhalt (duplicate content) straft der Suchmaschinenriese Google ab. Und richtig sollte er sein, der Text sollte also keine Rechtschreibfehler aufweisen, denn auch das sieht Google gar nicht gerne. Text liest sich mit visueller Unterstützung besser und zieht mehr Aufmerksamkeit auf sich. Daher sollte in jedem Fall ein Bild eingefügt werden. Zu diesem Bild kann man mehrere Angaben machen, wie beispielsweise ein Untertitel. Dieser ist ausgesprochen wichtig, da Besucher einer Seite immer zuerst auf das Bild achten und die Bildbeschreibung unter dem Bild lesen, bevor es an den eigentlichen Fließtext der Seite geht. Die Bildbeschreibung sollte wieder das Keyword aufnehmen und auch der alt-Tag sowie der Title-Tag sollten entsprechend benannt sein. Auch wenn Dateien wie ein PDF-Download oder ein Video eingefügt werden, sollte man diese namentlich optimieren.
Hilfreiche & Kostenlose SEO Tools
Kostenlose Tools im Web machen einem SEO deutlich einfacher. Hier also einige hilfreiche SEO-Tools, kostenlos und ohne Anmeldung: Mit dem Google Keyword Planner kann man das optimale Keyword herausfinden, indem man Keywords und Keywordkombinationen nach monatlichen Aufrufen (national oder international) und der Wettbewerbssituation analysiert sowie weitere Keyword-Vorschläge empfängt. Mit dem Tool Keyword-Position lässt sich das Ranking zu einer Website überprüfen. Dazu können mehrere Keywords in die Suchmaske und die Domain eingegeben werden. Anschließend zeigt das Tool an, auf welchem Rankingplatz die Seite bei dem jeweiligen Keyword liegt.
Auf dieser Seite gibt es eine Sammlung von über 200 SEO Tools 🙂
Zudem kann man herausfinden, wer die größten Konkurrenten zu bestimmten Keywords sind. Das Tool Keyword-Analyse ermöglicht, wie der Name schon verrät, eine Keyword-Analyse einer Website. Dazu werden Keywords mit 1, 2 und 3 Worten aufgelistet und die Wiederholungen gezählt. Außerdem wird angezeigt wo die Keywords auftauchen – also ob in der URL, im Title, in der Description oder in den Keywords. Auch Title Tag, Meta-Description und Meta Keywords der eingegebenen Website werden ausgelesen und angezeigt. Weitere nützliche Tools sind der Alexa-Rank-Checker und der Page-Rank-Checker.