Wie entsteht ein Werbefilm?

Werbefilme begegnen uns permanent und für viele Unternehmen sind Videos und Bewegtbild in ihrem Werbeauftritt nicht mehr wegzudenken. Besonders online performen Werbevideos meist besser als statische Bilder. Sie bieten die Möglichkeit, Informationen über die eigenen Produkte und Dienstleistungen einfach und zielgerichtet an die eigene Kundschaft zu vermitteln. Wie kann man sich nun aber die Zusammenarbeit mit einer Filmagentur vorstellen? Wir haben bei Dritter.Akt, einer Videoproduktionsfirma in Wien, nachgefragt, mit denen wir auch bereits Werbevideos gedreht haben.

1. Zieldefinition: Das passende Video zu deinem Ziel

Bevor man sich überhaupt zu einem Werbevideo Gedanken machen kann, muss man sich einmal darüber klar werden, was das Ziel des Videos sein soll. Möchtest du, zum Beispiel ein neues Produkt vorstellen oder vielleicht einfach Werbung für dein Unternehmen machen? Je nachdem, was dein Ziel ist, verändert sich auch die Gestaltung deines Videos. Deshalb setzt Dritter.Akt auf ein ausführliches Erstgespräch, um dich und dein Unternehmen kennenzulernen und herauszufinden, wo es für dich in die Zukunft hingehen soll. Wenn ihr nach diesem Gespräch beschließt, das Projekt „Werbefilm“ gemeinsam anzugehen, dann erarbeitet Dritter.Akt ein Konzept. In diesem Konzept findest du verschiedene Ideen, wie eine Werbung für dich ausschauen könnte.

2. Konzeption: Welche Art von Werbefilm darf es sein?

Werbefilme gibt es in verschiedensten Arten und Formen. Vielleicht bist du auf der Suche nach einem klassischen Werbefilm, der dein Produkt und deine Werte bewirbt? Dann könnte deine Werbung zum Beispiel wie die Werbung für Waldviertler Whisky J.H. aussehen. Die Produkte stehen im Mittelpunkt und die Message hinter deinem Unternehmen erfahren wir durch ein Voice Over.

Oder du möchtest mehr ein Gefühl vermitteln, das deine Kunden spüren, wenn sie deine Produkte verwenden. In diesem Fall wären Werbefilme wie die für MONTREET passender für dich. Die Produkte werden zwar gezeigt, der Fokus liegt aber auf den Emotionen, die du mit den Produkten und damit auch mit der Marke verbindest. Wenn dann das richtige Konzept gefunden wurde, beginnt die Produktion deines Filmes.

3. Organisation & Vorbereitung

Vor dem Dreh selbst gibt es noch Einiges zu organisieren. Eine Location und natürlich die Film-Darsteller müssen gefunden werden. Dazu kann ein Casting veranstaltet oder die Schauspieler können direkt mitgenommen werden. Meist kann auch die Filmagentur diverse Model- und Schauspiel-Agenturen zur Verfügung stellen, aus denen du dann Sedcards auswählen kannst, die zu deinem Werbefilm passen.

Außerdem muss noch das Equipment ausgewählt und gebucht werden und auch eine passende Crew muss engagiert werden – diese Aufgaben übernimmt die Filmagentur. Aus dem Konzept ergibt sich, welche Kamera-, Licht- und Ton-Ausrüstung die Filmagentur für die Umsetzung des Werbefilms verwenden will. Die Regie arbeitet zudem an der künstlerischen Umsetzung des Konzepts. Erst wenn alles steht, ist ein reibungsloser Dreh gewährleistet.

4. Dreh & Schnitt 

Beim Dreh selbst ist es dann soweit – dein Konzept wird zum Leben erweckt. Die Lichter gehen an und tauchen die Location in die gewünschte Stimmung. Dann entsteht vor deinen Augen nach und nach dein Werbefilm. Nach dem Dreh wird im Schnitt alles zu einem fertigen Film zusammengesetzt. Musik, Sounddesign und Farbkorrektur runden den Film dann zu einer echten Werbung ab.

5. Verbreitung deines Werbefilms

Mit der fertigen Werbung ist es aber noch nicht getan. Denn das Wichtigste ist, dass potentielle Kunden deine Werbung auch zu sehen bekommen – nur so kann eine Werbung auch wirklich ihr gesamtes Potential entfalten. Die Möglichkeiten der Video Bewerbung sind vielfältig, so können Display Ads und YouTube Ads geschaltet werden, das Video kann in den sozialen Medien von Facebook bis TikTok verbreitet werden, über Websites, Partner, Newsletter uvm. Plane also am besten mit der Werbeagentur deines Vetrauens, mit welcher Strategie dein Publikum die Werbung zu sehen bekommt.