Das Thema Voice-Commerce wird immer wichtiger, denn Menschen suchen zunehmend, indem sie einfach in ihr Smartphone sprechen. Das ist einfacher und geht auch viel schneller als die Worte zu tippen. Suchen finden also nicht mehr über die Eingabe bei Google statt, sondern über gesprochene Worte an unsere Sprachassistenten. Damit ist dann auch das Geschäftsfeld Voice Commerce geboren und Website- sowie Shopbesitzer müssen sich nun Gedanken machen, wie man die Website für Sprachassistenten optimiert.
Invasion der Sprachassistenten
Fast jedes Smartphone hat heutzutage einen Sprachassistenten. Und auch immer mehr “künstliche Intelligenzen” wie Amazon Alexa oder Google Home oder kehren in die Wohnungen und Häuser der Welt ein und verwandeln ein Zuhause in ein Smart Home. Denn die kleinen Assistenten können mit allerlei Haushaltsgeräten und Steckdosen verbunden werden. So kann man beispielsweise die Waschmaschine, das Licht, der Staubsaugerroboter, die Jalousien, der Wecker und vieles mehr über die Sprache steuern. Neben Amazon Alexa und Google Home zählen auch Apples Siri, Microsofts Cortana und Samsungs Bixby zu den Playern am Markt.
Man muss also jetzt darauf achten, dass das eigene Unternehmen auch gut über die Sprachassistenten gefunden wird. Und dass man auch über Sprachassistenten seine Dienstleistungen und Produkte verkaufen kann -> Voice-Commerce.
Voice-Commerce: Optimierung für Sprachassistenten
Pflege deine Daten! Das ist der wichtigste Grundsatz, damit die eigene Website oder der Onlineshop von Suchmaschinen und auch von Sprachassistenten gefunden wird. Denn das ist schließlich die erste Voraussetzung für Voice-Commerce. Achte also darauf, dass deine Daten im Netz korrekt und einheitlich sind. Das fängt bei Google My Business an, das ist wohl eine der wichtigsten Tools, die man als Unternehmen nutzen sollte, um den Onlineauftritt für Sprachassistenten zu optimieren. Achte also darauf, dass deine Adress- und Kontaktdaten und deine Öffnungszeiten immer aktuell sind.
Neben Google My Business bzw. Google Maps ist auch die Pflege aller anderen Verzeichnisse wichtig, wie zum Beispiel Herold, WKO, Firmen ABC usw. Eben überall, wo das Unternehmen eingetragen ist.