Möchte man richtig netzwerken, so gibt es einiges zu beachten – angefangen bei allgemeinen Umgangsformen bis hin zu ganz bestimmten Techniken, um erfolgreich zu sein.
Richtig netzwerken – aber was bringt ein Netzwerk?
Ein Business-Netzwerk kann viele Vorteile bieten, einschließlich:
Umsatz & Geschäftsmöglichkeiten: Ein Business-Netzwerk kann helfen, neue Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartner zu finden und Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
Branchenexpertise: In einem Business-Netzwerk ist es möglich, Kontakte zu Branchenexperten aufzubauen, von denen man lernen und mit denen man Erfahrungen austauschen kann.
Referral-Marketing: Ein gut aufgebautes Business-Netzwerk kann zu Empfehlungen und Referenzen führen, die wertvoll für das Unternehmen sein können.
Karrieremöglichkeiten: Ein Business-Netzwerk kann helfen, neue Karrieremöglichkeiten zu erschließen und zudem den eigenen beruflichen Horizont zu erweitern.
Marktbewusstsein: Ein Business-Netzwerk kann dazu beitragen, das Marktbewusstsein zu steigern und die Sichtbarkeit des Unternehmens zu erhöhen.
Branchen-Insider-Informationen: Ein Business-Netzwerk kann helfen, branchenrelevante Informationen und Trends frühzeitig zu erfahren.
Ein Business-Netzwerk ist also ein wichtiger Faktor für den beruflichen Erfolg. Es hilft, Geschäftskontakte zu knüpfen und zu pflegen, branchenrelevante Informationen zu erhalten und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
Tipps zum richtig netzwerken:
Beim Netzwerken gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten, z.B. :
Zielorientierung: Es ist wichtig, klare Ziele für das Netzwerken zu haben und sich auf diese zu konzentrieren.
Authentizität: Echte Beziehungen entstehen durch Authentizität und Ehrlichkeit. Sei du selbst und zeige Interesse an anderen.
Vorbereitung: Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Informiere dich über die Veranstaltung oder das Unternehmen, das du besuchst, und bereite dich dementsprechend auf mögliche Gesprächsthemen vor.
Höflichkeit und Respekt: Zeige Höflichkeit und Respekt gegenüber allen Teilnehmern, unabhängig von ihrer Position oder Branche.
Kommunikation: Eine gute Kommunikation ist der Schlüssel zum Aufbau von Beziehungen. Stelle Fragen und höre aktiv zu.
Geduld: Netzwerken erfordert Zeit und Geduld. Setze nicht zu hohe Erwartungen sondern arbeite kontinuierlich daran, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen.
Wertschätzung: Zeige Wertschätzung für die Kontakte, die du knüpfst, und pflege die Beziehungen auch nach der Veranstaltung.
Follow-up: Verfolge die Kontakte, die du knüpfst, und halte den Kontakt aufrecht, indem du beispielsweise E-Mails oder LinkedIn-Nachrichten sendest.
Kontaktpflege: Pflege deine Kontakte, indem du regelmäßig in Kontakt bleibst, beispielsweise durch E-Mails, LinkedIn-Nachrichten oder das Teilen von Branchenevents oder Veranstaltungen.
Austausch von Referenzen und Empfehlungen: Tausche Referenzen und Empfehlungen mit anderen aus, um deine Glaubwürdigkeit und deine Fähigkeiten zu stärken.
Wie findet man die richtigen Netzwerke für sich bzw. baut Kontakte auf?
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, bestehende Netzwerke zu nutzen, sich sein eigenes persönliches Netzwerk aufzubauen und dann mit Kontakten zu erweitern. Hier sind einige konkrete Beispiele Kontakte zu finden und Netzwerke zu nutzen:
Teilnahme an Branchenevents: Suche nach Veranstaltungen, die für deine Branche oder dein Fachgebiet relevant sind und nimm daran teil, um dich mit anderen Branchenexperten zu vernetzen.
Online-Netzwerken: Nutze soziale Netzwerke wie LinkedIn, um dich mit anderen Profis aus deiner Branche oder aus bestimmten Bereichen zu vernetzen.
Alumni-Netzwerke: Nutze das Netzwerk deiner Alma Mater, um Kontakte zu knüpfen und dich mit ehemaligen Kommilitonen zu vernetzen.
Volunteering: Engagiere dich ehrenamtlich für eine gemeinnützige Organisation, um dich mit anderen zu vernetzen, die die gleichen Interessen haben.
Praktikumsmöglichkeiten: Nutze Praktikumsmöglichkeiten, um dich mit anderen in deiner Branche oder deinem Fachgebiet zu vernetzen und wertvolle Arbeitserfahrungen zu sammeln.
Mentoring: Wirke als Mentor für jemanden, der in deiner Branche oder deinem Fachgebiet anfängt, um dich mit anderen zu vernetzen und dein Wissen zu teilen.
Am besten ist es, eine Vielzahl von Kanälen zu nutzen, um Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, und aktiv an Veranstaltungen sowie Aktivitäten teilzunehmen, die für deine Branche oder dein Fachgebiet relevant sind.
Welche Business-Netzwerke gibt es in Österreich?
In Österreich gibt es eine Vielzahl von Business-Netzwerken, darunter:
BNI Österreich:
BNI (Business Network International) ist ein weltweites Netzwerk für Geschäftsleute, das auch in Österreich aktiv ist. Es bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, ihren Umsatz auszubauen, indem sie Kontakte knüpfen und Referralgeschäfte generieren.
BNI-Mitglieder treffen einander regelmäßig in lokalen Chapters, um ihre Unternehmen vorzustellen und Empfehlungen für andere Mitglieder zu generieren. Die Mitglieder lernen einander kennen und erfahren mehr über die Angebote und Leistungen jedes einzelnen Mitglieds, was es ihnen ermöglicht, ihr Geschäft erfolgreich zu fördern.
BNI ist offen für Geschäftsinhaber, Unternehmer, Freiberufler und Angestellte, die ihr Geschäft ausweiten möchten. Durch die Mitgliedschaft im BNI haben sie dann die Möglichkeit, ihre Kontakte zu erweitern und von den Kontakten und Empfehlungen anderer Mitglieder zu profitieren.
TAB – the alternative board
The Alternative Board (TAB) ist ein Netzwerk für Geschäftsinhaber und Unternehmer. Es bietet seinen Mitgliedern eine Plattform zur Diskussion von Geschäftsthemen und zur Überwindung von Herausforderungen, denen sie begegnen.
TAB besteht aus lokalen Boards, die sich regelmäßig treffen, um gemeinsam Businessthemen zu diskutieren und von den Erfahrungen anderer Geschäftsinhaber und Unternehmer zu lernen. Die Mitglieder nutzen die Plattform, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu verbessern und um von den besten Praxisbeispielen zu profitieren.
TAB ist für Geschäftsinhaber, Unternehmer, Freiberufler sowie Angestellte offen, die ihr Geschäft fördern möchten. Durch die Mitgliedschaft im TAB haben sie die Möglichkeit, Unterstützung von anderen Unternehmern zu erhalten, und von den Erfahrungen und dem Know-how anderer Mitglieder zu profitieren.
Weitere Netzwerke
Wirtschaftskammer Österreich (WKO): Die WKO ist eine Interessenvertretung für Unternehmer. Sie bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten an, um Unternehmen und Unternehmer zu vernetzen.
Austrian Startups: Austrian Startups ist ein Netzwerk für Start-ups und Gründer in Österreich, das Veranstaltungen, Aktivitäten sowie Mentoring-Programme anbietet.
Junior Chamber International Austria (JCI): Die JCI ist ein Netzwerk für junge Führungskräfte und Unternehmer, das Veranstaltungen und Aktivitäten organisiert.
Marketing Club Österreich: Der Marketing Club Österreich ist ein Netzwerk für Marketing-Profis in Österreich, das Vorträge, Veranstaltungen sowie Aktivitäten organisiert.
Dies sind nur einige Beispiele für Business-Netzwerke in Österreich. Es ist auf jeden Fall wichtig, das passende Netzwerk für deine Branche oder dein Fachgebiet zu finden, um dich effektiv zu vernetzen. Zusammenfassend kann außerdem gesagt werden, dass Netzwerken ein wichtiger Bestandteil des beruflichen Erfolgs sein kann. Es ist jedoch wichtig, auf die richtige Art und Weise zu netzwerken. Ziele definieren, authentisch bleiben, sich gut auf Networking Meetings vorzubereiten, Höflichkeit und Respekt zeigen, gut kommunizieren, Geduld und Wertschätzung mitbringen und Follow-ups durchführen – das sind die Schlüssel zum Erfolg.