Mobile Endgeräte nehmen zu und immer mehr lässt sich über Smartphones steuern. So nutzt auch die Werbebranche neue Technologien für sich, um den Nutzern erlebbare Werbung und neuartige Marketingmethoden zu bieten. Vor allem versuchen Unternehmen, die Online mit der Offline-Welt zu verbinden und crossmediale Werbung zu schaffen, die den Nutzer begeistert und ihm einen Mehrwert bietet. Dabei spielen vor allem die Mobile Trends Augmented Reality, NFC und iBeacons eine wichtige Rolle.
Mobile Trends: Mit Augmented Reality mehr sehen.
Augmented Reality (AR) bedeutet übersetzt erweiterte Realität und beschreibt eine computergestützte Technologie, bei der die reale und die virtuelle Welt in Echtzeit vermischt werden (Mixed Reality). Die Realität wird also um digitale Elemente erweitert, z. B. wenn die Abseitslinien und die Torentfernung bei einer Fussballspiel-Übertragung im TV digital eingefügt sind, um dem Zuschauer noch mehr Infos zu bieten. Hier liegt auch der Unterschied zur Virtual Reality (VR). In der VR wird eine virtuelle Welt mithilfe von Computertechnologie geschaffen, ohne reale Gegenstände.
Hier ein AR-Beispiel von der Sesamstraße:
Neue Entwicklungen und Mobile Trends setzen zudem vermehrt auf die virtuelle Erweiterung von Location Based Services (LBS). Hierbei blendet die App zusätzliche Infos im Smartphone-Display ein, wenn der User die Handy-Kamera nutzt. Die Zusatz-Infos reichen von Navigationsdaten bishin zu Informationen über Sehenswürdigkeiten und vieles mehr . Ein Beispiel für eine solche App ist Layar für Android.
Einfacher Informationsaustausch mit Near Field Communication
Near Field Communication (NFC) beschreibt einen Funkstandard zur drahtlosen Datenübertragung. Dabei kommunizieren zwei Geräte miteinander, die nahe beieinander sind (maximal 10cm Entfernung). Der Vorteil daran ist, dass man sich so gegenüber Angriffen von außen schützt, da der mögliche Täter näher als 10cm an das Gerät herankommen muss.
Die Kontakte auf ein anderes Smartphone übertragen, kabellos Musik hören, bargeldlos bezahlen und Bilder austauschen – all das geht schnell und einfach mit NFC. Die Technologie funktioniert mit NFC-Tags, die beispielsweise an der Kasse, an Plakaten etc. angebracht sind. Hält man dann sein Smartphone an einen dieser Tags, so ermöglicht die App eine Interaktion.
Techfokus erklärt in einem Video, was man mit NFC Tags auch zu Hause alles anstellen kann:
Mit Beacons die Umgebung erkunden und Vorteile sichern.
Beacons (oder Apples iBeacons) basieren auf Bluetooth Low Energie (LBS) und verschmelzen die Offline- mit der Online-Welt. Bei Beacons handelt es sich um kleine batteriebetriebene Miniatursender, die permanent im Abstand von einer Sekunde ein bestimmtes Signal aussenden. Die Reichweite reicht dabei von wenigen Zentimetern bis hin zu etwa 100 Metern. Je mehr Beacons aktiv sind, desto genauer kann man die Position des potenziellen Kunden bestimmen.
Ein Beacon kann man in einem Geschäft anbringen und über diesen kann eine App dann potenzielle Kunden ansprechen, sofern sie sich in der Nähe aufhalten und die App für Beacons installiert haben. Via Push-Nachricht kann man dann den potenzielle Kunde auf Rabatte, Sonderaktionen etc. aufmerksam machen.
So kann man mit dem Smartphone durch die Stadt gehen und sich überall Rabatte und Vorteile mit Beacons sichern. Auch Führungen durch Museen und Tiergärten sind mit Beacons revolutionierbar.