Social Media Advertising, Content Marketing und Real-Time-Bidding sind in aller Munde und Unternehmen überlegen, wie sie auf den Zug aufspringen und ihre Marketingziele erreichen können. Bei all den komplexen Marketingtechnologien werden oft die einfachen Dinge vergessen, wie das Unternehmen in Location Based Services (LBS) einzutragen. Google my Business, Facebook Places, yelp & Foursquare sind die größten und bekanntesten Dienste und nahezu Must-haves für Unternehmen. Denn Telefonbücher und die gelben Seiten besitzen heutzutage nur noch die wenigsten.
Was sind eigentlich Location Based Services?

Mit Location Based Servcies können Unternehmen Reichweite und Umsatz gezielt steigern. Quelle: Fotolia, © Oleksiy Mark
Location Based Services bezeichnen standortbezogene Dienste. Dabei werden dem User Informationen und Mehrwerte zur Verfügung gestellt, die auf seinen aktuellen Standort abgestimmt sind. So kann man sich beispielsweise Restaurants in der Nähe anzeigen lassen, das nächste öffentliche WC suchen, Infos zu Sehenswürdigkeiten abrufen oder sich via iBeacons Rabatte in Geschäften sichern, in denen man sich gerade aufhält. Zudem kann man Bewertungen von Freunden und Fremden einsehen, die Preisklasse eines Restaurants herausfinden und sich über Google Maps dorthin navigieren lassen.
Location Based Services unterscheidet man folgendermaßen: proaktive und reaktive Dienste. Bei den proaktiven Diensten bekommt man automatisch Informationen, wenn man eine bestimmte Zone betritt (z.B. wenn ich an Starbucks vorbeigehe und über eine LBS-App einen Rabattgutschein erhalte). Während bei den reaktiven Diensten die Aktion vom Nutzer ausgeht, indem er beispielsweise in einen Dienst „griechisches Restaurant Hamburg“ eingibt und sich die Ergebnisse anzeigen lässt.
Google My Business: Das Unternehmen in Google platzieren.
Der Google Dienst Google My Business (früher: Google Places) sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen in allen Google Diensten (insbesondere Google Suche, Google Maps und Google Plus) gefunden wird und dass potenzielle Kunden genau die richtigen Informationen zum Unternehmen erhalten. Und das Ganze auch noch kostenlos!

So sieht die Darstellung und Platzierung von Google My Business Einträgen in der Google Suche aus. Quelle: Screenshot
Wenn Sie Ihr Unternehmen in Google my Business eintragen, werden Sie in der Google Suche, in Google Maps und in Google+ gefunden und können so neue Kunden anlocken. Zudem zeigt Google das Unternehmen mit allen relevanten Informationen prominent in der Google Suche an, wenn jemand nach dem Unternehmensnamen sucht.
Mit Foursquare und Swarm mehr potenzielle Kunden erreichen.
Foursquare ist eine App, die Informationen zu Geschäften und Läden bereithält. Dazu zählen Fotos und Informationen wie Öffnungszeiten, Anfahrtsbeschreibung, Preisklasse etc. User können so beispielsweise nach einem Restaurant in ihrer Nähe suchen, das Freunde gut bewertet haben. Die App Swarm gehört ebenfalls zu Foursquare und erlaubt es den Usern an Orten online einzuchecken.
Früher gehörten beide Funktionen in die Foursquare-App. Warum daraus jetzt zwei Apps gemacht wurden, ist fraglich. Die meisten sehen diese Entwicklung nicht positiv.
Laut Foursquare sind weltweit 93% der Ladengeschäfte mit regionalen Angeboten bereits in der App vorhanden. Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, dass auch Ihr Unternehmen schon über einen Foursquare-Eintrag verfügt. Ist dem so, können Sie den Eintrag für sich beanspruchen und bearbeiten sowie Infos und Fotos hinzufügen. Wenn Ihr Unternehmen noch nicht als Eintrag existiert, können Sie es unkompliziert hinzufügen und so dafür sorgen, dass potenzielle Kunden Ihr Unternehmen über die App finden.

Statements von Foursquare-Kunden, die Ads nutzen und ihren Vertrieb durch Foursquare optimieren konnten. Quelle: Screenshot Foursquare
Facebook Places: Reichweite steigern & Interaktion fördern.
Auf der Startseite von Facebook Places, werden die Nutzer aufgefordert, eine Stadt in das Suchfeld einzugeben um sich dann anzeigen zu lassen, was man in der Stadt alles unternehmen kann. Dabei kann man unter verschiedenen Kategorien wie z. B. Frühstück, Parks, Museen oder Nachtleben wählen und anschließend die eingetragenen Orte und Unternehmen entdecken sowie Nutzer-Bewertungen einsehen.
Wie auch bei Google My Business oder Foursquare, ist es möglich, dass Ihr Unternehmen bereits als Facebook Ort existiert. Sie können den Ort dann für sich beanspruchen oder ggf. einen neuen Ort für Ihr Unternehmen erstellen, wenn noch keiner vorhanden ist.
Anschließend können Fotos hochgeladen und Informationen zu dem Ort eingetragen werden. Unter anderem kann eingetragen werden, ob Parkplätze in der Nähe sind, wie die Öffnungszeiten sind und welche Spezialitäten/Services vorhanden sind. Außerdem können Kategorien und Subkategorien festgelegt werden. Über den Graph Search und die Nearby-Funktion können dann Facebook-Nutzer Ihr Unternehmen finden. Steht der Facebook Ort, kann man User-Interaktionen in Form von Check-ins, Empfehlungen, Bewertungen, Taggings und Likes fördern. Demnächst kommen vielleicht auch Place Tips in den Facebook Newsfeed. Ob und wann dieses Feature im deutschsprachigen Raum bereitgestellt wird, ist jedoch noch unklar.
Mit yelp den Umsatz Ihres Unternehmens steigern.
Das Bewertungsportal yelp wächst und wächst. Laut neuesten Unternehmensangaben kommt das Portal auf 135 Millionen Besucher im Monat.
Wie auch auf Foursquare kann man auf yelp Unternehmen eintragen (bzw. beanspruchen). Anschließend können Informationen eingetragen und Fotos hinzugefügt werden. Zudem können auf yelp auch spezielle Deals und Geschenkgutscheine hinzugefügt werden. Yelp Deals sind dabei eher für Neukunden konzipiert und die Geschenkgutscheine für Stammkunden. Die Gutscheine können dann von den Nutzern ausgedruckt oder über die Yelp-App direkt mit dem Smartphone eingelöst werden. Die Rahmenbedingungen für die Deals kann das Unternehmen jeweils selbst festlegen.