Die Business-Netzwerke Xing und LinkedIn gewinnen laufend neue Mitglieder. Und auch Unternehmen setzen immer mehr auf die Karrierenetzwerke, um Human Resources zu betreiben und B2B-GEschäftspartner zu akquirieren. Doch was muss man beim Anlegen eines Unternehmensprofils auf Xing und LinkedIn beachten, um auch erfolgreich zu sein?
Bevor man ein neues Unternehmensprofil in Social Media anlegt, sollte man sich über die Ziele dieses Unterfangens klar werden und KPIs festlegen. Auch das Auftreten des Unternehmens sollte vorher definiert werden. Dazu beachten Sie die 5 ultimativen Tipps für Unternehmen im Social Web.
Wozu ein Unternehmensprofil in Xing und LinkedIn anlegen?
Ein Unternehmensprofil in Business-Netzwerken ist auf jeden Fall für jedes Unternehmen empfehlenswert und kann mehreren Zwecken dienen:
Sichtbarkeit
Das Unternehmen soll schließlich über Google & Co. gefunden werden und Interessierte sollen sich über das Unternehmen informieren können (Mitarbeiter, Branche, Standort etc.). Zudem soll das Profil in Businessnetzwerken und die Transparenz auch dem positiven Image dienen.

Der Einsatz von Businessnetzwerken kann neben Human Resources und Reichweitensteigerung noch weitere Ziele wie SEO und Trafficsteigerung haben.
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Ein Unternehmensprofil in den Businessnetzwerken hat auch positive SEO-Effekte. Wichtig ist, dass die Texte relevante Keywords enthalten und dass die Unternehmenswebsite mit dem Xing oder LinkedIn Account verknüpft ist.
Reichweite/Bekanntheit
Da man auch als Unternehmen Status-Posts veröffentlichen und Links teilen kann, ist es ratsam News, Blogbeiträge, Pressemitteilungen oder interessante Links auch über diese Netzwerke zu teilen und in relevanten Gruppen aktiv zu sein.
Human Resources
Über die Karrierenetzwerke Xing und LinkedIn können Unternehmen potenzielle Bewerber erreichen und diese auf das Unternehmen aufmerksam machen. Zudem kann man auch direkt Jobangebote einstellen.
Dialog & Kontakt
Hat man erstmal Aufmerksamkeit bei potenziellen Bewerbern und Geschäftspartnern generiert kann man über die Netzwerke auch leicht Kontakt aufnehmen, gemeinsam in Gruppen diskutieren und Jobangebote senden.
Erste Schritte beim Anlegen eines Unternehmensprofils in Xing & LinkedIn

Bevor man ein Unternehmensprofil auf Xing oder LinkedIn anlegt, sollte man einige Dinge erledigen, wie Dubletten zu entfernen oder einen Soft-Launch zu planen. Quelle: Fotolia (faithie)
Hat man sich als Unternehmen entschieden auf den Business-Plattformen präsent zu sein, so legt man ein Profil an. Dabei gibt es im Vorfeld schon einiges zu beachten.
Dubletten eliminieren
Bei größeres Unternehmen ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es bereits im Netzwerk vorhanden ist. Weil Mitarbeiter bereits in den Netzwerken angemeldet sind und das Unternehmen angegeben haben oder ein jemand anderes schon mal den Versuch gestartet hat, in den Netzwerken aktiv zu werden. Finden Sie heraus, ob bereits Unternehmensseiten existieren. Und veranlassen Sie beim Ersteller oder dem Netzwerk die Löschung oder Zusammenlegung mit dem neuen Profil.
Auf die Schreibweise achten
Geben Mitarbeiter in Xing an, dass sie bei dem Unternehmen Beispielfirma123 arbeiten, so werden sie automatisch als Mitarbeiter für die zugehörige Firmenseite gezählt. Um hier auch alle Mitarbeiter abzugreifen und von deren Seiten auf die richtige Unternehmensseite zu linken, muss man auf eine einheitliche Schreibweise des Unternehmens achten. So wird die Schreibweise Beispiel Firma 123 nicht automatisch zum Unternehmen Beispielfirma123 gezählt. Hilfreich für eine einheitliche Schreibweise von allen Mitarbeitern ist auch der nachfolgende Punkt.
Mitarbeiter informieren
Wenn man ein neues Unternehmensprofil veröffentlicht, sollten zuerst die Mitarbeiter des Unternehmens informiert werden. Dies kann man im internen Launch machen, den Link zum Profil angeben und ggf. auch einen kleinen Leitfaden für die Mitarbeiter verfassen, wie sie ihr eigenes Profil in Xing und LinkedIn erstellen und dieses mit dem Unternehmensprofil verknüpfen können.
Profil füllen & Information teilen
Es muss ein Profilbild und ggf. ein Titelbild hochgeladen und Informationen zum Unternehmen in die Infofelder eingetragen werden. Was macht das Unternehmen aus, was bietet es an, und wie kann man Kontakt aufnehmen? All diese Infos sollten auf den ersten Blick im Profil erkennbar sein. Und auch die Branche, die Mitarbeiteranzahl und die Unternehmenswebsite sollten im Profil angeführt sein. Außerdem sollte man aus SEO-Aspekten die Unternehmenswebsite mit dem Profil verlinken. Auf Xing sollte außerdem auch das kununu-Profil (Plattform zur Bewertung von Arbeitgebern) des Unternehmens verlinkt werden.
Das waren die Grundlagen für das Unternehmensprofil. Nun geht es darum, möglichst viel Reichweite zu generieren, damit potenzielle Bewerber und Geschäftspartner auf das Unternehmen aufmerksam werden.
Tipps um Reichweite zu generieren
Offizieller Launch des Profils
Nach dem internen Launch des Xing oder LinkedIn Profils für die Mitarbeiter, sollte man auch Stakeholder, Lieferanten und Geschäftspartner sowie Kunden informieren. Dies kann beispielsweise über einen Newsletter oder eine persönliche E-Mail geschehen. In der Information sollte auf jeden Fall ein Call-to-Action vorhanden sein, das Profil zu liken und weiterzuempfehlen, um die ersten Follower und Reichweite zu generieren.
Verlinkung On- und Offline
Um noch mehr Menschen auf das neue Profil aufmerksam zu machen, kann es auch auf der Unternehmenswebsite, in der E-Mail-Signatur und in anderen Social Media Kanälen sowie auf Visitenkarten und ggf. am POS verlinkt bzw. angeführt sein.

Insbesondere für Social Media gilt (nach wie vor): „Content is King.“ Eine klare Content-Strategie ist demnach auch für Xing und LinkedIn unerlässlich. Quelle: Fotolia (dizain)
Posts mit Mehrwert & Dialog
Langfristig lassen sich relevante Follower nur mit Mehrwert generieren. Um die neu gewonnenen Fans und Kontakte auch beim Profil zu halten, sollte man also Inhalte mit Mehrwert schaffen. Expertenbeiträge, Produktangebote, das Teilen von interessanten Infos oder das Erstellen von Jobangeboten – damit hält man die Follower mit relevanten Inhalten auf dem Laufenden. Zudem kann man in Gruppen aktiv werden, mitdiskutieren und den Dialog mit Influencern suchen.
Ads schalten
Last but not least ist Anzeigen zu schalten um noch mehr Reichweite in Xing und LinkedIn zu generieren auch ein geeignetes Mittel. So kann man Status-Posts oder Jobangebote an die richtigen Zielgruppen ausspielen. Sowohl in Xing als auch in LinkedIn ist ein Targeting möglich, welches die Zielgruppen genauer festlegt. So kann man beispielsweise Projektmanager auswählen, die vor Kurzem eine Beförderung erhalten habe. Oder Grafiker, die den Job gewechselt haben etc.
Zu guter Letzt ist es noch wichtig, einige Regeln im Community Management zu beachten, um eine klare Kommunikation und eine einheitliche Unternehmensdarstellung zu gewährleisten und erfolgreich zu sein.