holistisches-marketing-marketingmix-300x256

Holistisches Marketing bedient sich verschiedenster Zutaten für den perfekten und individuellen Marketing-Mix und die langfristige Strategie.

Holistisches Marketing beschreibt eine ganzheitliche Marketingstrategie, die das Unternehmen als Ganzes betrachtet, verschiedene Perspektiven einnimmt und mehrere zum Unternehmen passende Kommunikationskanäle nutzt.

Für holistisches Marketing muss mal also das Unternehmen als Ganzes sehen. Das bedeutet, dass man nicht nur das Unternehmen selbst in all seinen Bestandteilen, Abteilungen und Prozessen, sondern auch das Unternehmensumfeld, Partner und Wettbewerber betrachten muss, um sich ein komplettes Bild über das Unternehmen im Markt erschaffen zu können.

Um dies zu gewährleisten, werden verschiedene Analysen bishin zu umfangreichen Marktforschungsstudien betrieben.

Ein Beispiel für eine oft notwendige Analyse insbesondere für neue Produkte und Dienstleistungen ist die Online Relevanz-Analyse. Hierzu werden relevante Keywords in Form von Google Suchanfragen definiert und anschließend mit verschiedenen Online SEO Tools oder auch mit dem kostenlosen Keyword Planner von Google AdWords analysiert. So findet man heraus, wie oft bestimmte Wörter und Phrasen über Google gesucht werden und indessen wie hoch die Relevanz dieser Keywords ist. Die Suche lässt sich dabei auf bestimmte Orte und Zeiträume begrenzen. Zudem erfährt man, wie hoch der Wettbewerb zu den einzelnen Keywords ist, also wie viele AdWords Anzeigen auf diese Keywords geschaltet sind.

Aber auch weitere Analysen über den Markt, den Wettbewerb und über das Unternehmen selbst und die bestehende Kommunikation in den verschiedenen Kanälen führt man durch, wenn man holistisches Marketing betreiben will. Denn so lassen sich der Stand des Unternehmens im Markt feststellen, potenzielle Nischen finden, relevante Zielgruppen definieren und wichtige Netzwerke und Kanäle bestimmen.

Holistisches Marketing: 4 wichtige Bestandteile

Internes Marketing

Marketing fängt bereits innerhalb des Unternehmens an. Die Art, wie man Menschen einstellt, motiviert und lehrt ist Teil der Corporate Identity und diese sollte an jeden Mitarbeiter herangetragen werden. Denn nur so ist gewährleistet, dass die Angestellten das Unternehmen nach außen optimal darstellen und sie die Ziele des Unternehmens kennen, so dass alle Mitarbeiter auch an einem Strang ziehen.

Beziehungs Marketing

Das Relationship Marketing – oder auf Deutsch „Beziehungs Marketing“ ist ebenefalls ein wichtiger Bestandteil eines holistischen Marketingkonzepts. Relationship Marketing besteht aus dem Auf- und Ausbau von langfristigen Kundenbeziehungen um Stabilität zu schaffen. Dabei geht es um die Zufriedenheit der Kunden und Maßnahmen diese zu steigern. Neben Kundenbeziehungen ist aber auch die Pflege und der Ausbau von Beziehungen zu Stakeholdern, Mitarbeitern, Partnern und Investoren zählt dazu.

Integriertes Marketing

Integriertes Marketing beschreibt die Abstimmung der einzelnen Maßnahmen und Instrumente aufeinander sowohl nach innen als auch nach außen. So gewährleistet man holistisches Marketing. Voraussetzung hierfür ist wieder die Corporate Identity, in der neben Werten und Zielen des Unternehmens auch die einheitliche und doch leicht individuell auf Kanäle angepasste Kommunikation definiert wird.

Performance Marketing

Beim Performance Marketing geht es schlussendlich um den messbaren Erfolg der verschiedenen Marketingmaßnahmen und die stetige Optimierung, um die Leistung zu verbessern, Streuverluste zu minimieren, Nischen zu finden, Kosten zu senken, Reichweiten zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Neben den Marketingmaßnahmen selbst in allen Bestandteilen, muss man auch den Markt und den Wettbewerb sowie weitere relevante Umfelder beobachten und analysieren, um deren Effekt auf die eigenen Maßnahmen zu erfahren und das Marketing anzupassen.

Erstellung einer ganzheitlichen Marketingstrategie

Holistisches Marketing

Um eine ganzheitliche Marketingstrategie zu erstellen muss, wie beim Schach, systematisch vorgegangen werden.

Um eine langfristige und nachhaltige Marketingstrategie zu erstellen, braucht es mehr als ein kreatives Marketingkonzept. Denn die Marketingstrategie umfasst noch viel mehr, wie die Preisgestaltung, die Produktgestaltung, die Distributionsstrategie und die Kommunikationsstrategie. Sie stellt somit die Grundlage für die Marketing-Planung dar und vereint alle genutzten Marketinginstrumente zur perfekten gegenseitigen Ergänzung. Eine Marketingstrategie darf nicht in Print oder Online gedacht werden, sondern muss ganzheitlich erfolgen und alle Aspekte, Prozesse und Kanäle des Unternehmens umfassen.

1. Zielsetzung des Unternehmens oder der Marke

Was will man erreichen? Geht es um Reichweiten und Wachstum? Um Image und Bekanntheit? Das Überholen des Wettbewerbs, um Kundenbindung oder um die Stärkung des Vertriebs bzw. Conversions? Die Ziele des Unternehmen sollten klar definiert und genau vorgegeben werden. Die Ziele sollten dabei immer SMART formuliert sein. Das bedeutet, die Ziele müssen Spezifisch, Messbar, Akzeptabel, Realistisch und Termininierbar sein. Erst dann kann man Zielgruppen, Plattformen und Maßnahmen festlegen und die geeignete Marketingstrategie erstellen.

2. Definition von IST- und SOLL-Zustand

Wie ist das Unternehmen im Moment aufgestellt (intern und im Markt)? Wie ist der gewünschte Zustand definiert? Was unterscheidet den IST- vom SOLL-Zustand? Wo sind die Hürden, die es zu überwinden gilt, um den gewünschten Zustand zu erreichen? Und wie lassen sich diese Hürden am besten beseitigen? Der SOLL-Zustand ist bereits in der Zielsetzung definiert. Um den IST-Zustand des Unternehmens genau und aktuell definieren zu können, müssen Analysen zum Markt, den bestehenden Kanälen und dem Wettbewerb durchgeführt werden. Nach Auswertung der diversen Analysen lässt sich das Unternehmen im Markt einordnen. Bestehende Hürden können gefunden und eine Lösung erarbeitet werden, um den IST- zum SOLL-Zustand zu machen.

3. Entwicklung der ganzheitlichen Marketingstrategie

Die Auswertungen der Analysen stellen die Grundlage der Marketingstrategie dar. Die entwickelten Lösungen zu den gefundenen Hürden muss man nun zu einer ganzheitlichen Strategie formen, welche den Weg zur Erreichung der definierten Ziele beschreibt. In der Marketingstrategie werden Zielgruppen definiert, relevante Kommunikationskanäle festgelegt und langfristige Maßnahmen entwickelt. Die Definition der Unternehmens-Kommunikation in den diversen Kanälen ist ebenfalls Teil der Strategie. Aber auch Änderungen von (internen) Prozessen, die Entwicklung neuer Produkte oder die Veränderung der Corporate Identity können je nach Zielsetzung zur Marketingstrategie gehören.